HIGHLIGHTS
SUMMARY
Dabei wird leicht übersehen, dass sich das Ideal der rationalen Abstraktion und die Idee des Universellen keineswegs selbst aus einem abstrakten und universellen Kontext herausbildeten, sondern aus „kolonialphilosophischen Legitimationsdiskursen" (Elberfeld 2021, 15) hervorgingen. Im Folgenden werde ich in diesem Sinne das Begriffspaar „Scham (kulturen) und Schuld(kulturen)" als konkretes Beispiel der bereits angedeuteten kolonialen „Verstrickungen" der Philosophie (Elberfeld 2021, 15) im Zusammenhang mit der europäischen Expansion diskutieren, die bis heute nachwirken. Um diese vielfältigen Wechselwirkungen und die Konsequenzen für die (moral)philosophische Begriffsbildung zu explizieren, werde ich zunächst die Entwicklung . . .
If you want to have access to all the content you need to log in!
Thanks :)
If you don't have an account, you can create one here.